alle Studien & Analysen

Jan.. 24, 2025
ORIENT I 2025: Strategic Engagement: China’s Role and Impact in the MENA Region
Jan.. 23, 2025
In der aktuellen Folge des ntv-Podcasts „Wirtschaft Welt & Weit“ spricht Dr. Andreas Reinicke, Direktor des Deutschen Orient-Instituts (DOI), über mögliche Entwicklungen im Nahen Osten nach der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten. (23. Januar 2025)
Dez.. 16, 2024
Kooperation zur Podcast-Serie „Politik International” der Union Stiftung (16. Dezember 2024)

Okt.. 04, 2024
ORIENT IV 2024: Migration trends in the MENA region
Aug.. 20, 2024
Kooperation zur Podcast-Serie „Politik International” der Union Stiftung (18. August 2024)

Aug.. 12, 2024
Die Präsidentschaftswahl in Tunesien: Die Präsidentschaftswahl in Tunesien 2024 und ihre Bedeutung für die EU

Juli. 18, 2024
Die Stabilität Ägyptens: Die politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Stabilität Ägyptens
Juli. 07, 2024
Kooperation zur Podcast-Serie „Politik International” der Union Stiftung (7. Juli 2024)

Juli. 01, 2024
ORIENT III 2024: Challenges to trade in the Middle East
Juni. 03, 2024
Kooperation zur Podcast-Serie „Politik International” der Union Stiftung (3. Juni 2024)
Mai. 31, 2024
Dr. Andreas Reinicke im Podcast „The Pioneer Briefing” (31. Mai 2024)
Apr.. 21, 2024
Kooperation zur Podcast-Serie „Politik International” der Union Stiftung (21. April 2024)
Apr.. 18, 2024
Dr. Andreas Reinicke im Podcast „Wirtschaft Welt & Weit“ von n-tv / RTL+ (18. April 2024)

Apr.. 17, 2024
Die Assyrer im Nordosten Syriens

Apr.. 01, 2024
ORIENT II 2024: Aspects of digital transformation from the Gulf to North Africa
März. 10, 2024
Kooperation zur Podcast-Serie „Politik International” der Union Stiftung (10. März 2024)
Feb.. 04, 2024
Kooperation zur Podcast-Serie „Politik International” der Union Stiftung (4. Februar 2024)

Jan.. 01, 2024
ORIENT I 2024: Perspectives on the Israeli-Palestinian conflict
Nov.. 26, 2023
Kooperation zur Podcast-Serie „Politik International” der Union Stiftung (26. November 2023)
Okt.. 15, 2023
Kooperation zur Podcast-Serie „Politik International” der Union Stiftung (15. Oktober 2023)

Okt.. 01, 2023
ORIENT IV 2023: Conflict mediation and rapprochement across the MENA region

Juli. 01, 2023
ORIENT III 2023: The invasion of Iraq: 20 years on

Apr.. 01, 2023
ORIENT II 2023: Changing international relations of the GCC states

Jan.. 01, 2023
ORIENT I 2023: Climate change and climate action in MENA

Okt.. 01, 2022
ORIENT IV 2022: Global geopolitics echoing into the MENA region

Juli. 01, 2022
ORIENT III 2022: Intraregional geopolitics

Apr.. 01, 2022
ORIENT II 2022: Germany’s role in the MENA region: Between continuity and change

Jan.. 01, 2022
ORIENT I 2022: Afghanistan

Dez.. 12, 2021
Staatenlosigkeit und der Friedensprozess in Libyen

Sep.. 09, 2021
Ein Jahr danach: Der Libanon in der Krise

Juni. 06, 2021
Analyse zu den Wahlen im Iran und Vorstellung der Kandidaten

März. 03, 2021
Die Auswirkungen von COVID-19 auf die Jugend in ausgewählten MENA-Staaten

Dez.. 12, 2020
Die Abraham Accords: Hintergründe, Bedeutung und Auswirkungen

Nov.. 11, 2019
An unholy alliance? Human rights and Šharia law within the Cairo Declaration of Human Rights in Islam

Juni. 25, 2019
Demokratie in Ägypten: Toter Baum oder keimende Saat?

Sep.. 12, 2017
Ist die Verfassungsänderung in der Türkei verfassungskonform?

Apr.. 29, 2017
Alea iacta est – Punktezählen nach dem Verfassungsreferendum in der Türkei

Feb.. 17, 2017
Ein Leben lang nichts als Wüste: Zunehmende Radikalisierung in sahrauischen Flüchtlingslagern in Algerien

Jan.. 25, 2016
Jugend im Nahen und Mittleren Osten

Juli. 25, 2015
Das Gesundheitssystem in Saudi-Arabien: Wechselwirkung zwischen gesellschaftlicher Transformation und Gesundheit

Juni. 25, 2015
Kooperation mit dem Nahen und Mittleren Osten und Zentralasien: Facharztweiterbildung in Deutschland – Aktuelle Situation, Herausforderungen, Perspektive

Juni. 06, 2015
Türkische Minderheitenpolitik der AKP Regierung

Dez.. 13, 2014
Regionale Bedrohung als Vorwand für zunehmende Repression: Jordanien und der ‚Islamische Staat‘

Sep.. 07, 2014
Vor dem Kollaps: Libanon im Sog eines levantinischen Bürgerkriegs

Aug.. 22, 2014
Die orthodoxen Christen in Syrien und Libanon: Zwischen Assad und Islamisten

Juni. 24, 2014
The Obama and Erdogan Administrations: From Model Partnership to Geopolitical Rivalry?

Mai. 03, 2014
Die türkische Polizei (Polis): Mit einer problematischen Beziehung zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit?

März. 16, 2014
Tunesien: Der Geburtsort des „Arabischen Frühlings“ (3 Jahre danach)

Jan.. 06, 2014
„Irakisierung“ des Libanons? Die Beständigkeit der libanesischen Konkordanzdemokratie im Angesicht der syrischen Flüchtlingsproblematik

Dez.. 11, 2013
Viel Lärm um Nichts? Erdogan, Gezi und die Türkei 2013

Sep.. 22, 2013
Frauen in der islamischen Welt: Aktuelle Entwicklungen in ausgewählten Ländern

Sep.. 14, 2013
Die Dynamisierung des Nationalen Sicherheitsrates der Türkei: Ein Indikator für die Konsolidierung der Demokratie?

Aug.. 08, 2013
Wahlen in Pakistan 2013: Nawaz Sharif – „Third time lucky?“

Juni. 30, 2013
Nach dem „Arabischen Frühling“: Wie revolutionsresistent ist Saudi Arabien? Analyse möglicher Konfliktpotenziale

Juni. 22, 2013
Wie der Vater so der Sohn? Katars neuer Emir – Zwischen Kontinuität und Strategiewechsel

Mai. 05, 2013
Unter dem Banner der Demokratie: Autoritarismus und Protest in Jordanien

März. 03, 2013
Flächenbrand Syrien? Konfliktanalyse und Zukunftsszenarien zwei Jahre nach Ausbruch des Aufstandes

Feb.. 14, 2013
Das Engagement der Arabischen Liga in Syrien: Wiederbelebung oder Instrumentalisierung einer abgeschriebenen Institution?

Okt.. 12, 2012
Die Golfstaaten: Das „neue Herz“ des Nahen und Mittleren Ostens?

Juli. 06, 2012
Nachfolgerung in Saudi-Arabien: Überalterung als Reformdruck

Sep.. 25, 2011